Nicolai Crestianinov – Metaphysik 27.1.2018, Jan 30 – March 17, 2018

Nicolai Crestianinov – Metaphysik 2712018

Eröffnung am Samstag, 27. Januar, 19 Uhr
Ausstellung 30. Januar - 17. März 2018

(English Version below)

Moon No 2, Individuum No 6, Signal No 1, Element No 1. stehen einfach am Firmament, zu eigen und unter vielen, so wie wir uns an einen Mond und ∞ viele Sterne wenden. Durch die abstrakten Bilder aus behänden Strichen, Punkten, genauen Tupfen, kleinen Quadraten und geometrischen Flächen in fast primären Farben scheint eine seltene Maßhaftigkeit, die auf die Erarbeitung eines Regelwerks und einer Palette hinweist. Streng wirken sie dennoch nicht; davor bewahrt sie ihre leichte, spekulative Art und das Zutrauen, mit dem sich die Hinwendung zu den malerischen Mitteln äußert. Im Gegensatz zur figurativen Zeichnung hat die Linie „keine Bedeutung“. Die Niederlage der Bedeutungsproduktion weht sanfte Luft in die Bilder. Nicolai Crestianinov nennt sie „chaotisch“, trotz ihrer ornamentalen Wiederholungen, um ihre Entpflichtung von erkennbaren Stadien zu betonen. Das ausgewogene Malen mehrerer, nie nur einem, Werke entspricht dabei dem Schreiben einer Partitur. Fügt man etwas hinzu, kommt es zu Verschiebungen, einem neuen Klang, wie in der Musik oder der Architektur. Der Wunsch des Künstlers, jeder möge erkennen, was er zu erkennen vermöge, ist so genügsam wie selbstsicher. Seine Ausformulierung der Abstraktion steht der Ikone (eikón für Abbild) – der Mensch nur ein Bewohner – näher als dem allschöpferischen, gestischen Traumbild.

Zwar finden sich in der Malerei vermeintlich (computer-)generierte grafische Elemente, und sogar eine Ähnlichkeit zu Lochkarten, doch der Vorwurf des „New Age“, jener Human Potential Bewegung aus Palo Alto, die dem Geist nicht zu seiner erstrebten Stärkung verholfen hat, sondern im Gegenteil in monolithischen Herrschaftsstrukturen mündete, verkennt die mönchische Entstehung der Bilder und unterschätzt die gesellschaftliche Erstreckung des Entwurfes. In Chisinau, der Hauptstadt Moldawiens, stehen unterdessen etliche Bauten im Stil des sowjetischen Modernismus, aus der Zeit der ersten bemannten Erdumkreisungen, als man sich noch die Mühe gemacht hat, strukturelle Zusammenhänge sichtbar zu machen. Auch an dieses Erbe (bisweilen, wie im Hotel Cosmos, 2015, realer als vermutet) erinnert das Greifen nach den Sternen in den Bildern von Nicolai Crestianinov.

Frühe Werke in oder nach dem Studium wirken wie das Fundament, auf dem sich die Entwicklung zu umfänglicher abstrakten Bildern (z.B. Space, 2015, 250 x 125 cm) vollzogen hat. Oft ist ihr Gegenstandsbezug asketisch auf ein Objekt reduziert. Die Totenköpfe und Gerippe (2011-2013) bereits Architekturen aus hellen Streben, durch die man in tiefen Raum schaut. Und einige bunte Bilder mit kalligraphischen Elementen, liturgischen Stundenbüchern aus den Klosterwerkstätten des 15. Jhdt ähnlich (Bube, 2011, 320 x 110 cm, junger Reiter mit Keule vor einem Himmel aus Quallen), weisen auf die Brüderschaft von Dunkelheit und Frohsinn.

________________

Moon No 2, Individual No 6, Signal No 1, Element No 1. stand in the firmament. They are separate and among many, just as we turn to one moon and ∞ many stars. From the abstract pictures in agile streaks, spots, small squares and other geometrical shapes of almost primary colors leaks a rare temperance, which, in a sense, suggests the development of a set of rules and of a palette. Nevertheless, the paintings don’t have a strict appearance. They preserve a light, speculative nature and a considerate confidence in the means of painting. Unlike in figurative drawing, lines have „no meaning“, and the defeat of the production of meaning blows gentle air into the paintings. Nicolai Crestianinov calls them "chaotic", despite their many ornamental repetitions, to emphasize their release from visibly different stages. The equilibrated making of several, never only one, canvases corresponds to the writing of a score. If you add something, there will be shifts altogether, a new sound pattern, as in music or architecture. Other than that, the artist’s affirmation that everybody should be able to recognize whatever he wanted to, is as undemanding as confident. His formulation of abstraction is closer to the icon (eikón for effigy) – whereby Man is a resident only – than to an all encompassing fertile, gestural vision.

Although supposedly (computer-)generated graphical elements can be found in the paintings, with even a certain resemblance to punch cards, the reproach of “New Age”, that Human Potential Movement from Palo Alto which hasn’t helped provide the mind with the strengthening originally striven for but on the contrary has led to monolithic structures of political power, fails to recognize the monastic origin of the paintings and underestimates the social dimension of the draft. Meanwhile, Chisinau, the capital of Moldova, has a remarkable legacy of Soviet Modernism architecture, from the time of the first manned orbit travels, when people still took the trouble to visualize structural relations. When Nicolai Crestianinov is reaching for the stars, he might also recall that heritage. (Sometimes, like in Hotel Cosmos, 2015, it’s more real than you’d suppose.)

Early works, during or shortly after the studies, seem to act as the foundation upon which the development into extensively abstract pictures (e.g. Space, 2015, 250 x 125 cm) has taken place. Often, figurative references are ascetically reduced to one object. The death’s heads and skeletons (2011-2013) are already architectures of vibrant struts and sights into deep spaces. And some colorful paintings with calligraphic parts, similar to 15th century liturgical Books of Hours (as Bube (Jack), 2011, 320 x 110 cm; a young horse rider with a club, against a sky dotted with jellyfishes), point to the brotherhood of darkness and cheerfulness.