Paul Wendt – Gegenlicht, July 2 – August 4 2016

Paul Wendt
Gegenlicht

Eröffnung Samstag, 2. Juli 2016, 19 Uhr / 5. Juli - 4. August 2016

 

Das Werk des Leipziger Malers Paul Wendt umfasst Familienportraits, Portraits von Müttern und jungen Frauen, Akte, Tiere, Straßenkampf, Caféhaus Szenen, Ständegesellschaften und Stadtbilder von informeller Architektur – oft aus der Peripherie, bzw. dem Zentrum des Kapitalismus. Durch die Ausstellung „Gegenlicht“ zieht sich thematisch ein anarchisches, freches bis aggressives Moment, das die Malerei einem bald freieren, bald lustigeren Spiel zuführt. Perspektivische Verkürzungen oder Zuspitzungen, Häuserwände und Korridore, umrandete, gestapelte Flächen, und vor allem der strenge kompositorische Bezug der Figuren zueinander erzeugen Bühnen-gleiche Ordnungen. Die Gesichter, Gestiken und Bewegungsabläufe aus schlichten, dicken Linien besitzen einen Widerhall wie ihn sonst Skulpturen erzeugen. Ähnlich auch ihr Sog aus versunkener Distanz und Zugewandtheit. Doch wir wenden uns hier nicht Personen sondern Vorgängen zu; sie werden gerade durch die Vernachlässigung der individualisierenden Zeichnung erstaunlich nachempfindbar, und sind von schillerndem Kolorit, wenn sie sich als Seelenregungen an die Zeit anschmiegen. Ihr Kulturbehaftetes, die irgendwie historische Ausstrahlung der Werke, führt der Künstler auf eine von ihm angestrebte „Ganzheitlichkeit“ zurück, und seine Vorliebe „für visuelle Bilder, die es mittlerweile kaum noch gibt.“ Die Farbpalette wirkt zunächst gedeckt, schwarz ist nur die Kohlevorzeichnung. Aber das Grau ist blaustichig, im Linolgrün sind andere Töne verworfen, Türkis wird zu Chinablau, Ockerbraun zu Bronze; je nach Entfernung und Licht entfalten die gebrochenen Farbschichten unterschiedliche Wirkungen. Die Ausarbeitung von Farbklängen wie auch die Rücknahme von Farbe durch das Anschleifen der Holztafeln und das Setzen von leuchtenden Flächen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilder.

_____

The work of the Leipzig painter Paul Wendt encompasses portraits of young women, mothers and family, nudes, animals, street fight, coffeehouse scenes, depictions of hierarchical, estate-based societies and townscapes of informal architecture - often from the periphery, or rather the centre of capitalism. Throughout the exhibition “Gegenlicht” (“Backlight”) runs an anarchic, cheeky or aggressive moment that guides the paintings to a soon freer, soon merrier play. Perspective foreshortening, intensification of spatial depth and flat-plane abstraction - walls of buildings and passageways, bordered, stacked planes - and above all a strict compositional relation of the figures to one another generate orders that resemble theatrical stages. The faces, gestures and movements in simple, thick lines provoke echoes as otherwise sculptures might do. Their gravitation from absorbed distance and unconditional openness pulls them into proximity to sculpture too. However, we do not turn to persons separate to processes. These become astonishingly comprehensible by the artist’s neglect of individualising drawing. Still, underneath flickers the iridescent colouring of soul-moving emotions, in an arguably rather slow adapting to time. The peculiarity of the works, their ‘historical’ appearance, may be attributed to a “holistic approach”, as the artist says, and his very own “preference for visual pictures that have become increasingly rare today“. The colour palette looks muted at first sight; and yet, the grey shades have a blue cast, the lino-green discards a variety of other tones, turquoise becomes China blue, ochre bronze. The broken coats of paint unfold different effects according to distance and light. Black comes from singular preparatory charcoal drawings. The elaboration of colour harmonies as well as the taking back of colour by the abrasion of colour up to the wooden board and the placing of luminous areas are integral parts of the paintings.